Zirkusprojekt begeistert die Grundschule – Eine Woche voller Magie und Teamgeist

Vom 11. bis 16. November verwandelte sich unsere Grundschule in eine bunte Zirkuswelt! Gemeinsam mit dem Team des Zirkus ZappZarap und der tatkräftigen Unterstützung von Lehrkräften, pädagogischen Fachkräften, schulischen Mitarbeitern und Eltern wurde eine unvergessliche Projektwoche für die Kinder gestaltet.

Vorbereitung: Ein Pädagogischer Tag im Zeichen des Zirkus

Den Auftakt bildete der Pädagogische Tag am 16.10.24. Hier hat die Schule sich auf das Projekt vorbereitet. In einer speziellen Zirkusfortbildung wurden die Mitarbeiter der Schule in die Grundlagen der Zirkuskunst eingeführt und lernten, wie sie die Kinder bei den verschiedenen Genres unterstützen können.

Der Startschuss: Eine Woche voller Vorfreude

Bereits am Sonntag, den 10. November, begann die Vorfreude mit dem Aufbau des Zirkusprojekts, an dem engagierte Eltern tatkräftig mithalfen. Die Turnhalle der Schule wurde in eine Zirkusmanege verwandelt. Am darauffolgenden Montag, den 11. November, wurde das Projekt offiziell in der Turnhalle eröffnet. Die Lehrkräfte und pädagogischen Fachkräfte führten eine beeindruckende Teamershow vor, die die Kinder begeistert mit Applaus belohnten. Anschließend hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in verschiedene Zirkusgenres hineinzuschnuppern: Clownerie, Zauberei, Poi, Jonglage, Kugellaufen, Akrobatik, Leiterakrobatik, Hula-Hoop, Rope Skipping, Feuerkunst, Fakirkünste und Flow Arts – für jeden Geschmack war etwas dabei! Danach wurden die Kinder in zwei Gruppen, je nach Halb- oder Ganztagsbetreuung, eingeteilt, um intensiver trainieren zu können.

Training, Kreativität und Gemeinschaft

Am Dienstag startete der Tag mit einem gemeinsamen Einmarsch in der Turnhalle, am Mittwoch wurde das Finale geprobt. Anschließend widmeten sich die Kinder mit Begeisterung ihren Genres und präsentierten am Tagesende erste Kostproben. Die Betreuung bot eine kreative Auszeit: Malen, Basteln, Lesen oder Filme schauen – stets mit dem Thema Zirkus im Mittelpunkt.

Am Donnerstag nahm das Programm Gestalt an. Die Kinder legten mit ihren Gruppen die Abläufe ihrer Aufführungen fest und übten fleißig Stellproben. Die Spannung stieg, als am Freitag die Generalproben stattfanden. Die jeweils andere Gruppe durfte zuschauen und wurde zu einem begeisterten Publikum.

Der große Auftritt

Die Krönung der Projektwoche waren die Aufführungen vor Eltern, Verwandten und Freunden: 
Am Freitag, 15. November zeigten die Ganztagskinder ihr Können in zwei Vorführungen um 14:30 und 16:30 Uhr. 
Am Samstag, 16. November traten die Halbtagskinder um 10:30 und 12:30 Uhr auf. 

Mit leuchtenden Augen und viel Applaus präsentierten die kleinen Artistinnen und Artisten Akrobatik, Clownerie und magische Momente. Für das leibliche Wohl sorgten Eltern, die auf dem Schulhof Popcorn verkauften und Tickets kontrollierten. Nach der letzten Aufführung halfen viele fleißige Hände beim Abbau, sodass die Turnhalle bald wieder in ihren Alltagszustand zurückkehrte.

Ein herzliches Dankeschön

Ein besonderer Dank gilt den fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Zirkus ZappZarap, die diese magische Woche mit viel Engagement begleitet haben. Ebenso bedanken wir uns bei allen Eltern, die sowohl bei der Betreuung als auch beim Auf- und Abbau sowie während der Aufführungen mitgewirkt haben. Ohne diese Unterstützung wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen.

Die Zirkuswoche war nicht nur ein spannendes Abenteuer, sondern auch ein wunderbares Beispiel für Kreativität, Gemeinschaft und Teamgeist. Kinder, Lehrer, pädagogische Fachkräfte, schulische Mitarbeiter, die Zirkusprofis und Eltern schufen zusammen eine Woche, die allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Projektwoche „Kinder unserer Welt“ – Ein Rückblick

 

Vom 10. bis zum 14. Juni stand unsere Schule ganz im Zeichen der internationalen Vielfalt. Die Projektwoche unter dem Motto „Kinder unserer Welt“ gab uns die einmalige Gelegenheit, in die verschiedenen Kulturen und Traditionen der Kontinente einzutauchen.

 

Die Welt zu Gast in unserer Schule

 

Jede Klassenstufe widmete sich einem speziellen Kontinent: Die Erstklässler beschäftigten sich mit Australien, während die zweite Stufe auf eine Entdeckungsreise durch Südamerika ging. Die Drittklässler erkundeten Europa und die Viertklässler tauchten in die Kultur Afrikas ein. Die Schülerinnen und Schüler haben in dieser Woche nicht nur gelernt, sondern auch kreativ gestaltet: Von Plakaten über Bastelarbeiten bis hin zu selbst gekochten Gerichten aus den jeweiligen Kontinenten war alles dabei. Zudem wurden Spiele entwickelt, die das Gelernte spielerisch vertieften.

 

Ein Fest der Kulturen

 

Den Höhepunkt der Woche bildete unser Schulfest am 14. Juni. Um 14 Uhr eröffneten der Lehrerchor und einführende Reden von unserer Schulleiterin Sabine Vallon sowie dem Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz das Fest. Auch der erste Bürgermeister Tobias Heizmann gab uns die Ehre mit seinem Besuch. Nach den Reden sorgte die Vorbereitungsklasse mit ihrem Auftritt für Begeisterung. Im Anschluss zeigten die Klassen 1 bis 4 ihre musikalischen Talente, wobei Klasse 4 abschließend mit einem beeindruckenden Tanz faszinierte.

 

In den Klassenzimmern wurden die Ergebnisse der Projektwoche präsentiert. Die Besucher hatten die Möglichkeit, sich an verschiedenen Mitmachstationen zu beteiligen, darunter Bastel- und Spielangebote. Ein weiteres Highlight war das von der Stufe 2 aufgeführte Musical „Käpten Knitterbart“ im Musiksaal, das sowohl Kinder als auch Erwachsene in seinen Bann zog.

 

Kulinarik und Gemeinschaft

 

Auf dem Schulhof boten die Eltern internationale Spezialitäten an, von Popcorn über Hot Dogs bis hin zu exotischen Cocktails. Diese kulinarische Weltreise wurde durch die Spielstation des Ganztages ergänzt.

 

Ein Dank an alle Beteiligten

 

Diese Woche war ein voller Erfolg dank der tatkräftigen Unterstützung von Kindern, Lehrpersonen, Eltern, schulischen Mitarbeitern, pädagogischen Fachkräften und natürlich unseren Gästen. Es hat sich gezeigt, wie bereichernd und inspirierend die Auseinandersetzung mit anderen Kulturen sein kann. Wir danken allen, die dazu beigetragen haben, und freuen uns bereits auf die nächste Projektwoche!

 

Wir hoffen, dass alle Besucher schöne Erinnerungen mitnehmen konnten und freuen uns schon auf das nächste große Event an unserer Schule!

FSJ

Wir können eine FSJ-Stelle an unserer Schule anbieten. Bewerbungen bitte direkt ans IB. 

FSJ Aushang Böblingen.pdf
PDF-Dokument [421.5 KB]

EMS Song

Eduard-Mörike-Schule

Geschwister-Scholl-Str. 16
71034 Böblingen

 

Telefon Sekretariat

07031- 6694203

Telefon Ganztag

07031-6694209

Telefax Sekretariat

07031- 6694219

Email: ems@boeblingen.de

 

Ferientermine/ Feiertage 2024/25

Sommerferien 

bis 09.09.2024

 

Tag der Deutschen Einheit

03.10.2024

 

Brückentag

04.10.2024

 

Herbstferien

28.10.2024 -

01.11.2024

 

Weihnachtsferien

23.12.2024 - 07.01.2025

 

Faschingsferien

03.03.2025 - 07.03.2025

 

Osterferien

14.04.2025 - 

25.04.2025

 

Tag der Arbeit

01.05.2025

 

Himmelfahrt

29.05.2025

 

Brückentag

30.05.2025

 

Pfingstferien

09.06.2025 - 20.06.2025

 

Sommerferien

31.07.2025 -

12.09.2025

 

 

 

 

Schulwegplan

Schulwegeplanung.pdf
PDF-Dokument [2.4 MB]